Mein Angebot

In meiner Praxis biete ich an:

Psychoonkologie

Psychoonkologie beschäftigt sich mit der psychischen Belastung von Krebspatient*innen. Sie begleitet Menschen während der Diagnose, Behandlung und nach der Therapie. Ziel ist es, Ängste, Depressionen und Stress zu lindern, Ressourcen zu aktivieren und die Lebensqualität zu steigern. Psychologische Unterstützung hilft, mit den emotionalen Herausforderungen der Krankheit umzugehen und die eigene Lebensperspektive zu bewahren.

Long Covid & ME/CFS

Long-Covid und ME/CFS sind komplexe Krankheitsbilder, die mit langanhaltenden Erschöpfungszuständen und psychischen Belastungen verbunden sind. Die psychologische Begleitung konzentriert sich auf die Bewältigung der Symptome, die Förderung von Selbstmanagement und den Umgang mit Ängsten und Depressionen. Therapeutische Ansätze helfen, den Umgang mit den physischen und psychischen Auswirkungen der Erkrankungen zu verbessern und die Lebensqualität zu stabilisieren.

Depression

Depression ist eine weit verbreitete psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Handeln beeinträchtigt. Psychologische Arbeit in der Depressionstherapie zielt darauf ab, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern, den emotionalen Zustand zu stabilisieren und die Lebensmotivation zurückzugewinnen. Dabei kommen unterschiedliche therapeutische Methoden zum Einsatz, um die Ursachen zu bearbeiten und die Betroffenen zu unterstützen, ihren Alltag wieder selbstbestimmt zu gestalten.

Abhängigkeitserkrankungen

Psychologische Unterstützung bei Abhängigkeit hilft, Suchtursachen zu verstehen, alternative Bewältigungsstrategien zu entwickeln und Rückfälle zu vermeiden. Ziel ist, den Umgang mit der Sucht zu verändern und eine stabile, gesunde Lebensweise zu fördern.

Unterstützung bei körperlichen Erkrankungen

Psychologische Begleitung bei somatischen Erkrankungen hilft, den Umgang mit körperlichen Beschwerden und den psychischen Belastungen zu verbessern. Sie fördert Resilienz, lindert Ängste und stärkt die Lebensqualität, um den Heilungsprozess ganzheitlich zu unterstützen.

Burn-Out / Stress

Psychologische Arbeit bei Burn-Out fokussiert auf Stressbewältigung, Ressourcenstärkung und die Wiederherstellung der Lebensbalance. Ziel ist es, die Erschöpfung zu überwinden, gesunde Arbeitsgewohnheiten zu entwickeln und langfristige Erholung und Prävention zu gewährleisten.

Entspannungstechniken

Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen fördern Stressabbau und geistige Ruhe. Sie helfen, Symptome von Angst und Schlafstörungen zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern, indem sie körperliche und psychische Entspannung fördern.

Trauerbewältigung

Psychologische Begleitung bei Trauer hilft, den Verlust zu verarbeiten und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Ziel ist es, den Trauerprozess zu begleiten, die emotionale Belastung zu mindern und wieder Lebensfreude und Stabilität zu finden.

Schlafstörungen

Psychologische Unterstützung bei Schlafstörungen hilft, die Ursachen zu identifizieren und Schlafgewohnheiten zu verbessern. Durch therapeutische Ansätze wie kognitive Verhaltenstherapie wird der Schlaf optimiert, was zu besserer Energie, Lebensqualität und einem stabileren psychischen Zustand führt.

Ablauf & Kosten:

Zielgruppe sind Erwachsene jeden Alters. In der Regel finden Termine jeden Mittwoch Nachmittag statt.

Ablauf:

Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch, per E-Mail oder per Kontaktformular um einen Termin zu vereinbaren. Termine finden mittwochs in der Praxis statt.

Kosten:

  • Erstgespräch vor der Beratung oder Therapie: 80 € (50 Minuten)
  • Psychologische Therapie: 110 € pro Einheit (50 Minuten), Kostenzuschuss durch Krankenkassen möglich

Die Kosten sind am Ende der Einheit bar oder per Honorarnote zu begleichen.

 

Für die klinisch-psychologische Therapie bzw. Behandlung ist eine Kostenrückerstattung durch die Krankenkassen möglich.

Die Kostenzuschüsse durch Krankenkassen betragen derzeit pro Einheit:

  • ÖGK: 33,70€ 
  • SVS: 45€
  • BVA: 46,60€​

Bitte beachten Sie, dass Kostenzuschüsse nur für Therapie möglich sind.

 

Vor einer psychologischen Beratung oder Therapie findet ein Erstgespräch statt. Dieses dient dem gegenseitigen Kennenlernen und um einen Überblick über Ihre Situation, Ihre Anliegen und Ziele zu erhalten.

Absageregelung:

Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie um eine Absage zumindest 24 Stunden vorher. Termine, die nicht abgesagt werden oder die kürzer als 24 Stunden davor abgesagt werden, müssen leider in Rechnung gestellt werden.

Informationen zum Kostenzuschuss von klinisch-psychologischer Behandlung

Seit dem 1. Jänner 2024 ist klinisch-psychologische Behandlung in Österreich Kassenleistung. Das bedeutet, dass alle Versicherten erstmals von ihrer Sozialversicherung einen Kostenzuschuss für klinisch-psychologische Behandlung bekommen können. In diesem Bereich erfahren Sie, wie der Weg zur klinisch-psychologischen Behandlung inklusive Kostenzuschuss gelingt.

Der Berufsverband Österreichischer Psychologen hat auf einer Homepage alle relevanten Informationen zum Kostenzuschuss von klinisch-psychologischen Behandlungen zusammengetragen. 

Klicken Sie einfach auf unten stehenden Link: 

Mag. Christina Lindow

Tschurtschenthaler Str. 4 | 6020 Innsbruck

christina@lindow-psychologie.com | +43 677 634 49209

Datenschutz    Impressum

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.